Von der Legacy-Technik zur modernen Infrastruktur: Herausforderungen und Lösungen
Veröffentlicht am 31.1.2025

In der sich rasant entwickelnden digitalen Landschaft stehen Infrastrukturbetreiber vor der gewaltigen Aufgabe, ihre bestehenden Legacy-Systeme zu modernisieren. Dieser Transformationsprozess ist nicht nur technologisch anspruchsvoll, sondern auch organisatorisch komplex. Dennoch ist er unerlässlich für Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten und neue Geschäftschancen nutzen möchten.
Die Ausgangslage: Legacy-Infrastruktur heute
Viele Infrastrukturbetreiber verlassen sich noch immer auf jahrzehntealte Systeme, die zwar zuverlässig funktionieren, aber erhebliche Nachteile mit sich bringen. Diese Legacy-Systeme zeichnen sich häufig aus durch:
- Manuelle Prozesse und zeitaufwändige Wartungsarbeiten
- Begrenzte Skalierbarkeit und fehlende Flexibilität
- Erhöhte Sicherheitsrisiken durch veraltete Komponenten
- Hohe Betriebskosten durch ineffiziente Ressourcennutzung
- Schwierigkeiten bei der Integration moderner Technologien
Zentrale Herausforderungen der Modernisierung
1. Technische Komplexität
Die Integration neuer Technologien in bestehende Systeme gleicht oft einer Operation am offenen Herzen. Besonders im Bereich kritischer Infrastrukturen müssen Systeme während der Modernisierung durchgehend verfügbar bleiben. Die Herausforderung besteht darin, schrittweise Verbesserungen vorzunehmen, ohne den laufenden Betrieb zu gefährden.
2. Sicherheitsaspekte
Mit der zunehmenden Vernetzung steigen auch die Anforderungen an die Cybersicherheit. Moderne Infrastrukturen müssen nicht nur leistungsfähig, sondern auch resilient gegen Cyberangriffe sein. Die Integration von Security-by-Design-Prinzipien in bestehende Systeme erfordert durchdachte Strategien und expertise.
3. Personalentwicklung
Der Übergang zu modernen Technologien erfordert neue Kompetenzen. Mitarbeiter müssen geschult und neue Experten rekrutiert werden. Dabei gilt es, das wertvolle Wissen über die bestehenden Systeme zu bewahren und gleichzeitig neue Fähigkeiten aufzubauen.
Lösungsansätze für eine erfolgreiche Transformation
Strategische Planung und Priorisierung
Der Modernisierungsprozess sollte mit einer gründlichen Analyse der bestehenden Infrastruktur beginnen. Darauf aufbauend kann ein gestaffelter Transformationsplan entwickelt werden, der folgende Aspekte berücksichtigt:
- Identifikation kritischer Systemkomponenten
- Festlegung von Modernisierungsprioritäten
- Definition messbarer Erfolgskriterien
- Erstellung realistischer Zeitpläne
- Budgetierung und Ressourcenplanung
Moderne Technologien als Enabler
Neue Technologien bieten vielfältige Möglichkeiten zur Modernisierung:
-
Automatisierung: Durch den Einsatz von Automatisierungslösungen können manuelle Prozesse digitalisiert und effizienter gestaltet werden. Dies reduziert nicht nur den Arbeitsaufwand, sondern minimiert auch das Risiko menschlicher Fehler.
-
Cloud-Integration: Die schrittweise Migration in die Cloud ermöglicht mehr Flexibilität und Skalierbarkeit. Hybrid-Cloud-Lösungen können dabei als Brücke zwischen Legacy-Systemen und modernen Cloud-Diensten dienen.
-
Software-Defined Networking (SDN): SDN-Technologien ermöglichen eine flexiblere und effizientere Netzwerksteuerung, die sich leichter an veränderte Anforderungen anpassen lässt.
Best Practices für die Umsetzung
-
Modularer Ansatz: Die Modernisierung sollte in überschaubare Teilprojekte unterteilt werden. Dies ermöglicht schnellere Erfolge und reduziert das Risiko von Störungen.
-
Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD): Die Implementierung von CI/CD-Pipelines ermöglicht eine kontinuierliche und kontrollierte Einführung neuer Funktionen.
-
Sicherheit als Grundprinzip: Cybersicherheit muss von Anfang an in alle Modernisierungsschritte integriert werden. Dies umfasst: Regelmäßige Sicherheitsaudits, Implementierung von Zero-Trust-Architekturen, Kontinuierliches Monitoring und Incident Response
Fazit und Ausblick
Die Modernisierung von Legacy-Infrastrukturen ist ein komplexer, aber notwendiger Prozess. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer durchdachten Strategie, die technische, organisatorische und personelle Aspekte berücksichtigt. Unternehmen, die diesen Wandel proaktiv gestalten, schaffen die Voraussetzungen für:
- Höhere operative Effizienz
- Verbesserte Sicherheit und Compliance
- Neue Geschäftsmöglichkeiten durch digitale Innovation
- Nachhaltigere und kostengünstigere Betriebsmodelle
Die Investition in moderne Infrastruktur ist damit nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern eine strategische Entscheidung für die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.